Küchen-Vorbereitung
So wie das Zeltlager schon im Jahr vor der Durchführung startet, geht es auch für die Küchencrew schon früh los...
Allgemeine Überlegungen
Wenn sich eine Gruppe oder eine Gliederung auf seiner/ihrer Maßnahme selbst versorgen möchte, dann ist klar, dass die Vorbereitungen für diesen wichtigen, manche sagen auch wichtigsten Aspekt des Lagerlebens frühzeitig beginnen muss. Die Zusammenstellung des Küchenteams geht idealerweise ca. 4-6 Monate vorher los, wenn geklärt wurde, wo es für wie viele hingehen soll.
Größe des Küchenteams
Viele Faktoren spielen eine Rolle, um die "ideale" Größe des Teams zu bestimmen. Die Realität sieht zwar oft anders aus, aber theoretisch zu wissen, wie viele Menschen benötigt würden, wenn
- der/die Einzelne sich im Team wohlfühlen soll und nicht mit zu viel oder aber zu wenig Arbeit belastet werden soll (eigene Kinder?!),
- das Ziel auch die Integration der Teilnehmer*innen, das Mitkochen der Kinder und Jugendlichen ist,
- die Ausstattung sehr gut (technische Möglichkeiten) ist oder Schwierigkeiten bewältigt werden müssen (keine Waschmaschine, wenig Wasserdruck, lange Wege, Newcomer im Team)
Erfahrungwerte:
Klar, alles ist machbar, aber für eine Freizeit von bis zu 50 Teilnehmenden ist eine Teamgröße von mindestens 4 Personen sinnvoll. Bei einer Teilnehmendenzahl von 80-150 Personen müssen es dann mindestens 6-8 Menschen sein, damit jede*r auch mal "frei" haben kann
weiterlesen unter Küchenteam
Um den Einsatz im Zeltlager für die beteiligten Arbeitnehmenden auch ohne Komplettaufgabe ihres Jahresurlaubes möglich zu machen, sollte an den Arbeitsstätten bzw. im betroffenen Bundesland nach den Bedingungen für Sonderurlaub geschaut werden, in manchen Ländern wird dieser als bezahlter Urlaub gewährt, andere Länder fördern ihn so gut wie gar nicht. (vgl.SUrlVO der Länder)
Vorbereitungstreffen und Kommunikation mit dem Lagerteam
Wenn sich die Küchencrew im Vorfeld trifft, das sollte sie zumindest einmal, idealerweise wenn sich auch das padagogische Team trifft,dann sind folgende Punkte zu klären:
- Welche Küche finden wir vor? Ist Zusatzaufbau von Zelten für die Vorbereitung, das Spülen oder die Ausgabe des Essens notwendig?
- Essenszelt, wo kommt's hin?
- Welche Ausstattung kann / muss aus dem Lagerbestand mitgenommen werden? Liste anfertigen und Transport klären
- Welche Kühlungs-und Lagermöglichkeiten gibt es vor Ort? Muss ein Kühlwagen organisiert werden?
- Kochstellen / Öfen welcher Art und Größe sind vorhanden, welche können zusätzlich organisiert werden?
- Wie ist Frisch- sowie Heißwasserversorgung für die Küche als auch für die Teilnehmer geregelt?
- Ist das Spülen organisiert?
- Gibt es Dusche und WC für das Küchenteam?
- Energie(Gas,Strom), was gibt es noch zu klären?
- Welche regionalen Besonderheiten müssen eingeplant werden (z.B. Mittelmeerklima - Mittagessen kalt und Abendessen warm)
- Gibt es besondere Hygienebedingungen im (Bundes-) Land zu beachten? Hier sind besonders die Import-/Export-Vorschriften für Produkte tierischen Ursprungs innerhalb der EU zu beachten.
- Gibt es Infos für die Küche vom pädagogischem Team, ist z.B. ein Lagerthema auch küchenrelevant? Soll es auch bei den Mahlzeiten umgesetzt werden?
- Wetter und Stimmungen, Selbstorganisation: Änderungen planbar machen siehe auch Kochen mit Kindern
Es ist sehr sinnvoll, eine Checkliste für die Belange der Küche anzufertigen, wenn keine Möglichkeit der Besichtigung durch Küchenteam möglich ist. Diese Liste kann dann das Vorbereitungsteam der Freizeit zu einer Absprache vor Ort mitnehmen.
Wie kommt das Essen auf die Teller?
Essensausgabe
Zentral oder Gruppenweise dann an zusätzliches Vorlagebesteck und Vorlageschüsseln denken und wer spült Vorlegegeschirr?
Lebensmitteltransport in andere Länder-Ausfuhrbedingungen klären wichtig hier Molkereiprodukte und Fleisch
Gibt es außerhalb der festen Verpflegung Möglichkeiten für "Extras"? • Gibt es Einfluss auf den Speiseplan? Ist dieser vorab zu besprechen? • Sind die Essenszeiten fest oder flexibel? • Gibt es Lunchpakete? Wie früh müssen diese angemeldet werden? • Ist die Küche ausreichend ausgestattet? Müsst ihr Geräte mitbringen? Wie seid ihr am Ablauf beteiligt? • Wie steht es mit ausreichend Putzgeräten? • Wo kann Trinkwasser für Blubberwasser geholt werden? Gibt es passende Behälter?