Lagerung
Lagerhaltung in der Freitzeitküche
Grundsätzliches:
Für die Lagerhaltung in einer Freizeit sollte bereits in der frühen Vorbereitungsphase daran gedacht werden, wie kann ich welche Lebensmittel wie lange lagern. Welche Kühlmöglichkeiten stehen vor Ort zur Verfügung und wie kann ich weitere Lösungen schaffen. Wie viel Platz habe ich in der Küche für die allgemeine Lagerung von Küchenmaterialien in Regalen und/oder geschlossen Kisten wie z.B. Zarges-Boxen. Wie sieht es mit Wind und Sonnenschutz aus? Auch hier im Vorfeld geeignete Lösungen suchen wenn vor Ort keine vorhanden.
Viele dieser Punkte sind Abhängig von der Gruppengröße und den Bedingungen vor Ort. Beim Einkauf immer auf 1 A Ware achten. Ware mit Mängeln sollten sofort verarbeitet werden.
Grundregeln für die Lagerung von Lebensmitteln im Einzelnen:
- Frischfleisch, Frischfisch und Wurstwaren:
- Molkereiprodukte:
- Käse aller Art:
- Brot:
- Zwiebeln und Knoblauch: trocken und abgedunkelt lagern, halten sich dann die ganze Freizeit (mit Tuch abdecken)
- Pilze:
- Nachtschattengewächse: Tomaten, Paprika, Zucchini, Salatgurken, Aubergine
- Gemüse für die Kühlung: Salate, Möhren, alle Kohlarten, Broccoli, Lauch, Rote Beete
- Wurzelgemüse: Pastinaken, Petersilienwurzel, Sellerie, Steckrüben, Radieschen, Rettich
- Gewürze:
- Kräuter:
- Obst:
- Trockene Lebensmittel:
- Tee:
- Hier noch ein paar Tipps und Tricks zur Lagerung:
Tipp:Brot, dass nicht benötigt wird, kann eingeforen werden und verliert nach dem Auftauen nur minimal an Geschmack. Zum Auftauen ist ca. 1 Tag einzuplanen.
Für alle diese Gemüsesorten gilt der Kühlschrank. Tadellose Ware hält sich so lange. Ausnahme ist hier der Salat. Eisbergsalat hält sich länger 3-4 Tage. Andere Blattsalate sind in feuchte Tücher eingeschlagen 2 Tage haltbar. Am längsten halten sich Weiß und Rotkohl.
Lagerung der Gewürze den Wetterbedingungen anpassen, evtl. gut verschließbare Kisten mitnehmen. Trockengewürze aus dem Vorrat mitnehmen, wenn vorhanden oder nach Rezepten einkaufen, dabei beachten: wenn keine Lagerung zu Hause möglich ist, kleine Mengen kaufen. Die Lagerung darf aber nur in trockenen Räumen und jedes Gewürz einzeln gut verpack erfolgen. Verfallsdatum beachten, evtl. im Lager eine gut verschließbare Kiste (Zargesbox) nutzen.
Äpfel: Kühl lagern, bei längerer Lagerung regelmäßig kontrollieren;
Birnen: Kühl lagern in flachen Stiegen 2-3 Tage;
Bananen: grüne Bananen nachreifenlassen. Im Karton bzw. im Beutel belassen; reife Bananen: 2-4 Tage;
Kirschen: sofortiger Verzehr;
Erdbeeren: sofortiger Verzehr;
Pfirsiche: weiche sofortiger Verzehr, harte 2 Tage;
Melonen: je nach Reifegrad am besten sofortiger Verzehr, gären manchmal sehr schnell;
Kiwi: für Kiwi gibt es keine Lagerzeiten;
Weiche Früchte sofort verzehren;
Harte Früchte lagern manchma1 auch 6 Tage, Regelmäßig kontrollieren.
Ist nicht genug Lagerraum vorhanden diese Lebensmittel in Wasser- und Lichtdichte Kisten verstauen.
Steht eine Gefriertruhe zur Verfügung kann auch ein Rest direkt nach der Mahlzeit eingefroren werden. In diesem Fall den Beutel mit Datum und Menge versehen einfrieren. Am Gerät sollte eine Liste hängen auf der steht, was sich darin befindet. Aufgetautes sofort verzehren.