Alternative Ernährungsformen

Tiere essen ist für viele Menschen keine Option mehr: Vegetarismus und Veganismus sind Küchenalltag!

Alternative Ernährung oder Alternative Ernährungsform ist der Oberbegriff für verschiedene Ernährungskonzepte, die hauptsächlich von der im westlichen Kulturkreis heute üblichen Mischkost mehr oder weniger stark abweichen und als Dauerkost gedacht sind. Bei den meisten dieser Konzepte wird der Fleischkonsum eingeschränkt oder ganz ausgeschlossen. Nach dem Begriffsverständnis von Ernährungswissenschaftlern stellen Diäten zur Gewichtsreduktion oder auf Grund von Allergien ausdrücklich keine alternative Ernährungsform dar. Dasselbe gilt für befristete Ernährungsweisen.

Vegetarische Ernährung

Als Vegetarismus wird eine Ernährungsweise des Menschen bezeichnet, bei der der Verzehr von Fleisch und Fisch bewusst vermieden wird.
Alle Formen vegetarischer Ernährung basieren auf pflanzlichen Lebensmitteln, wobei auch Pilze und Produkte aus Bakterienkulturen akzeptiert werden. Es werden vier Formen unterschieden: Die ovo-lacto-vegetarische Kost bezieht zusätzlich Eier und Milchprodukte, die lacto-vegetarische Kost nur Milchprodukte mit ein. Die ovo-vegetarische Kost wird lediglich durch den Konsum von Eiern ergänzt, während die streng vegetarische Kost alle Lebensmittel tierischen Ursprungs meidet. Im Allgemeinen schließt der Vegetarismus auch weitere Stoffe aus, die aus geschlachteten Tieren hergestellt werden, etwa Gelatine und Schmalz.
Manche Fertigprodukte und verarbeitete Nahrungsmittel enthalten nichtvegetarische Bestandteile wie Gelatine und Lab. Zur Kennzeichnung vegetarischer Produkte werden unterschiedliche Erkennungssymbole verwendet. Die Europäische Vegetarier-Union hat ein Label eingeführt, das V-Label, mit dem für Vegetarier geeignete Produkte und Dienstleistungen gekennzeichnet werden.
Vitamin B12
Der komplette Verzicht auf tierische Lebensmittel kann zu einer geringen Aufnahme von Mikronährstoffen, insbesondere Vitamin B12, führen und damit den Homocysteinspiegel beeinflussen. Vegetarische und insbesondere vegane Ernährung sollte streng geplant, der Vitamin B12-Level regelmäßig kontrolliert und, falls notwendig, Vitamin B12 nahrungsergänzend aufgenommen werden.
Calcium
Nachteile durch den Verzicht auf tierische Nahrungsquellen wie Milch und Käse können bei unausgewogener veganer Kost hinsichtlich der Calciumzufuhr und Knochendichte auftreten. Um Mangelerscheinungen auszuschließen, wird der Verzehr von Grünkohl (ca. 220 mg Calcium pro 100 g), Brokkoli (ca. 110 mg pro 100 g), Sesamsamen (ca. 1000 mg pro 65 g), Haselnüssen, Sojabohnen sowie Tofu oder die Calciumsupplementierung empfohlen.
Alternative Lebensmittel:
Für tierische Speiseanteile gibt es eine Reihe möglicher Alternativen, mit diesen lassen sich viele Gerichte, deren Rezeptur die Verwendung tierischer Bestandteile vorsieht, nach vegetarischen Grundsätzen nachempfinden, wenn dies gewünscht wird. Heutzutage steht aber das "nachempfinden" nicht mehr im Vordergrund der Nahrungszubereitung, sondern vielmehr die eigenständige, kreative und nahrhafte Zubereitung von Nahrungsmitteln ohne Fleisch. Hierzu gibt es zahlreiche Rezepte, die sogar die "fleischessende Fraktion" mitunter lieber zur vegetarischen Mahlzeit greifen lassen.

Vegane Ernährung

Vegane Ernährung heißt, sich ausschließlich von pflanzlicher Nahrung zu ernähren. Das bedeutet kein Fleisch, keine Wurst, kein Fisch, keine tierischen Produkte, wie Milch, Käse, Eier, Honig.
Veganismus, der mehr ist, als eine rein pflanzliche Ernährungsweise, entspringt einer politischen oder ethischen Überzeugung. Radikale Tierschützer finden zum Beispiel in der Bekleidung Alternativen zu Leder, Pelzen, Schafwolle, Angora, Mohair und Seide und meiden Kosmetika mit tierischen Inhaltsstoffen.
Alternativen zu tierischen Produkten wie Kuhmilch, Schafsmilch, Ziegenmilch:
Soja-Drink, Reis-Drink, Kokosmilch, Hafermilch, Mandelmilch für manche Gerichte eignen sich auch Obstsäfte, Hartkäse, Tofu, Joghurt,
Alternativen zu Quark und co.: Joghurt auf Sojabasis, Kokoscreme, Seidentofu,
Alternativen zu Weichkäse: Streichkäse auf Sojabasis,
Alternative zu Butter: pflanzliche Streichfette, Öle, harte pflanzliche Fette,
Alternative zu Honig: Gerstenmalz, Zuckerrübensirup
Alternative für Eier zum Backen: Ei-Ersatz, Kartoffelmeh1 + Wasser, als Treibmittel für Kuchen zusätzlich Back-Pulver oder Hefe. Ei kann ersetzt werden man durch 1 TL Backpulver, 1 EßL Essig + 1 EßL Flüssigkeit oder 1 TL Hefe in 4 EßL warmen Wasser gelöst
Dressing, Dips, Majo: eifreie Mayonnaise, Seidentofu Desserts. Maisstärke Ersatz für gekochte Eier: fester und gekochter Tofu