Küchenteam
Das Küchenteam - Die Gruppe machts!
- Das Küchenteam - Die Gruppe machts!
- Struktur
- Besprechungen
- Küche und Camp - Wie sieht die Einbindung ins Camp aus?
- Essensplan
Das Küchenteam - Die Gruppe machts!
Auch das Küchenteam muss als Gruppe erst zusammenwachsen, insbesondere wenn sich die Menschen nicht schon seit Jahren kennen. Hier ist es wichtig, dass der informelle Austausch innerhalb des Küchenteams nicht zu kurz kommt. Wenn es nach einigen Tagen in neu zusammengestellten Teams dennoch kracht und kriselt, kann es helfen die Struktur zu hinterfragen und das Gespräch im Tema zu suchen. Ein gemeinsamenr Küchenausflug schweißt das Küchenteam fester zusammen und macht dazu auch noch Spaß!
Struktur
Das Küchen-Team sollte niemals weniger als 4 Leute umfassen, unabhängig von der sonstigen Gruppengröße. Darunter kann weder ein Schichtplan realisiert werden, noch ist es möglich "helferfrei" zu machen. Beides ist wichtig, so bleibt der Spaßfaktor erhalten und die schönen Momente gehen nicht im Dauerstress unter. Erholungs-Pausen und -Ecken können organisiert und genutzt werden, z. B. für einen gemeinsamen Küchenausflug. Das hält fit und gibt Kraft für die nächsten Aufgaben. Schließlich arbeiten alle ehrenamtlich!Was beim Fußball der Torwart, ist im Zeltlager der Küchen-Mensch. Es gehört eine Prise Verrücktheit dazu, drei Wochen die Küche zu schmeißen. Hilfreich ist eine Mischung aus erfahreneren Küchen-Menschen und Neulingen. So kann langfristig Kontinuität gewährleistet werden. Besonders spannend - und auch gegenseitig motivierend - kann ein Alters-Mix sein, z.B. von 17 bis 57 Jahre.
a) Ein fester Einkaufender evtl. mit Gehilfen
Die Person, die die Aufgabe des Einkaufens übernommen hat, stellt sich zu Beginn der Freizeit in den örtlichen Läden vor, am besten bei den leitenden Fillialkräften. Diese sind oft kooperativ, auch bei Aldi, Lidl, Plus etc. Man erfährt Liefer- und Bestellzeiten und Telefonnummern, die in keinem Telefonbuch stehen. Bestellungen können so vorab telefonisch oder per Fax aufgegeben werden. Dann ist die Ware schon in einem Wagen oder auf einer Palette gestapelt. So verkürzen sich Kassier-Vorgänge und manchmal kann sogar auf das Beladen des Warentransprotbandes verzichtet werden.
Als Einkaufs-Gehilfen können ältere Teilnehmende oder Helfende eingesetzt werden. Das verkürzt den Vorgang des Einkaufens enorm. Denn viel Zeit wird mit dem Einpacken und Be- und Entladen verbracht. Schnelligkeit ist besonders bei TK- und Kühl-Waren gefragt, damit die Kühlkette eingehalten wird.
Der Einkaufende ist Teil des Küchenkollektivs. Er/sie kennt das Sortiment und die Läden an sich, er/sie weiß, was es vor Ort gibt und was nicht. Die einkaufende Person kann gute Hinweise geben beim Aufstellen des Essensplanes.
b) Koordination
In den Korrdinationsbereich der Küchenorgansiation fallen die folgenden Aufgaben:
- Kommunikation mit der Lagerleitung und oder den Verantwortlichen vom Platz
- Lagerbestände überwachen
- Vorlaufzeit bei Bestellungen
- Absprachen mit dem Einkäufer
- Arbeitseinteilung
- Vertretung in Campgremien
Diese Aufgaben können innerhalb des Teams verteilt werden. Manchen Aufgaben sind für ein Rotationsverfahren geeignet, andere erforden feste Ansprechpartner und sollten in einer Hand liegen. Darüber hinaus solltet ihr eine Liste anlegen, auf der die ständig anfallenden Aufgaben gesammelt und organisiert werden können. Außerdem erleichtert ein Übersichtsplan die Koordination der Verantwortlichkeiten, die Arbeitseinteilung und die Gruppenkochtermine. Für spontane Einfälle,Dinge für den EinkaufszettelDokumentation von Erfahrungen, neuen Ideen, gescheiterten Experimenten, Tips und Tricks (Küchentagebuch)und TOPs für das Küchentamtam am besten an den Kühlschrank einen Notizzettel hängen.
c) ständige Aufgaben
Zu den ständigen Aufgaben gehört
- Müll leeren/trennen
- "Schweineeimer" (Behälter fur Essensreste) -Kaltgetränke nachfüllen
- Wäsche waschen
- Küchenreinigung nach getaner Arbeit im Idealfall abends nach Küchenschluß
- permanentes Abwaschen während des laufenden Betriebes
Besprechungen
Damit die Besprechungen im Küchenteam konstruktiv und und nicht langatmig sind, ist es sinnvoll eine Tagesordnung unter folgenden Gesichtspunkten zu erstellen: Was müssen wir heute noch besprechen? Was kann auch bis morgen warten?
Der Zeitpunkt für die Besprechungen ist abhängig von den Essenszeiten und dem Gruppenkochen. So ist z. B. nach dem Frühstück oder abends nach Feierabend ein guter Zeitpunkt, um eine Aufstellung des Essensplanes fur die nächsten Tage, eine Aufgabenverteilung fur den nächsten Tag und eine Auswertung des Vergangenen zu besprechen. Kritik und Lob sind umso wichtiger je größer das Küchenteam ist. Wenn es Untergruppen gibt, dienen Besprechungen auch zur Stärkung und Herausbildung des Teamgeistes und zur Entwicklung von Ideen: Resteverwertung, Einkauf, Berichte aus den Campgremien. Das gemeinsame Essen im Küchenteam ist sinnvoll und unterstützt den Teambildungsgedanken. Das tägliche Küchenblabla soll nicht nur ein Ort des Austausch und des Planens sein, sondern auch ein gemütlicher Ort für den zwischenmenschlichen Austausch. Hierfür sollte sich abwechselnd jemand zuständig fühlen, darüber hinaus kann das erste Küchenblabla in Form einer längeren Einweisung stattfinden: Hygiene, Wo finde ich was?,Reinigung der Schneidemaschine und Besonderheiten der Reinigung von Geräten, Nettes, Einfuhrung in eine grobe Mengenliste
Küche und Camp - Wie sieht die Einbindung ins Camp aus?
Der Standort der Küche ist enorm wichtig fur die Einbindung ins Camp. Steht das Küchenzelt abseits des Camps so bekommt das Team weniger vom Lagergeschehen mit. Je zentraler das Küchenzelt in die Lagerstruktur eingebunden ist, desto besser, natürlich ist der Ort immer abhängig von Infrastruktur. Die Küche ist ein zentraler Ort des Camps. Küchenarbeit wird umsointeressanter je mehr die Kids vom Geschehen mitbekommen (was gibt es denn?, was macht ihr da? Was gibt es heute?) Gleichzeitig sorgt ein zentraler Standort auch fur Transparenz über das was in der Küche passiert
Aber: Grenzen setzen ist wichtig!
Nicht jeder darf einfach in die Küche reinlaufen (weder HelferInnen noch Kids), wichtig ist es an solchen Punkten die Regeln erklären zu können. Ein Küchenteam, das nur sagt: "Das geht nicht", wird nicht Teil des Zeltlagers werden. Kleine Sonderaktionen wie ein Mitternachtssnack fur alle und derlei mehr lockern die Stimmung Hierbei jedoch die Verhältnismäßigkeit beachten: Wir sind kein Dienstleistungsbetrieb fur das Camp! Die Kinder und Jugendlichen sind die Experten, Küchenteam hat eine helfende und unterstützende Funktion.